Logo der Schule
Baum

Fachbereich:

Biologie und Chemie

Standkolben

Schuljahr 2012/2013

In unserer Schule findet traditionsgemäß für die 5. Klassen der

Tag der Naturwissenschaften statt: 9. April 2013

Je 6 Schüler der 5. Klassen, die besonderes Interesse für naturwissenschaftlichen Unterricht zeigen, können an diesem Tag ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. Gemeinsam mit den jeweiligen Klassenlehrern wählen die naturwissenschaftlichen Lehrer die Schüler für diesen Projekttag aus.
Spannende Experimente und Aufgaben werden dann in den Naturwissenschaften: Physik; Chemie und Biologie bearbeitet. Natürlich steht den Teilnehmern auch unsere Bibliothek zu Verfügung. Großes Interesse finden die "Schauexperimente", die die Lehrer für diesen Tag auswählen und vorführen.

Thema in der Chemie:

Was man mit Farben alles untersuchen kann!

Chemieraum
Experimentieranordnung
Experimentieranordnung
An verschiedenen Experimentierplätzen können die Schüler viel Interessantes zu diesem Thema erkunden.
Experimentieranordnung
Experimentieranordnung
Experimentieranordnung
Experimentieranordnung
Gefärbte Schneeglöckchen
Hier einige Ergebnisse.
Gefärbte Schneeglöckchen
Farbspiele

Schuljahr 2011/2012

Unsere Schule beteiligte sich am Schülerwettbewerb:Banner Schülerwettbewerb

 

Chemie - unser Leben, unsere Zukunft: Das ist das Motto des von der UN-Generalversammlung ausgerufenen Internationalen Jahres der Chemie 2011. In Deutschland gibt es dazu den oben genannten Schülerwettbewerb. Es soll jungen Forschern Pflanzenfarbstoffe nahe bringen. Anhand zweier altersgerechter Fragestellungen sollen Schüler zwischen 8 und 12 Jahren, und ab 13 Jahren aus Pflanzenfarbe und Wasser die schönsten Farbpaletten oder den besten pH-Indikator herstellen.

An 30.000 Schulen verschickten die Organisationen bundesweit die Einladungen zum Wettbewerb.

Die GTS-Gruppe - Umweltgestaltung - unserer Schule, unter Leitung von Frau Vogel, beteiligte sich mit 3 Forschungsteams:

Altersgruppe 8 - 12 Jahre:

Klassenstufe 5:
Lea Jungblut
Julia Gombert
Jessica Kütbach

Klassenstufe 6:
Kevin Harnisch
Florian Otto

Altersgruppe ab 13 Jahre:

Klassenstufe 8:
Luzian Zimmermann
Joey Ziß

Die Ergebnisse des Forschungsteams 1: Klasse 5
Lea Jungblut
Julia Gombert
Jessica Kütbach
haben die Jury überzeugt und sie haben unter insgesamt 1001 Einsendungen
einen von drei Siegerpreisen gewonnen.

Herzlichen Glückwunsch!


Das war die "Sieger-Farbreihe"!

Urkunde
Farbreihe der Traubenhyazinthe

Im Rahmen der Ganztagsschule wurden mehrere Wochen mit großem Interesse geforscht und experimentiert. Neben der Teamurkunde erhielt jeder „Forscher“ eine Wasseruhr, die ganz ohne Batterien oder Solarmodul funktioniert und einen „Haut-Scout“, der die Stärke der UV-Strahlung anzeigt. Verbunden mit dem Siegerpreis ist auch eine Sonderförderung in Höhe von 300,00 € für die Schule. Damit können z. B. Laborgeräte, Experimentiersets oder Chemikalien gekauft werden.

   

Lernkultur bedeutet für uns:

Unterrichtsinhalte auswählen, die – auch für Schüler erkennbar – lebens- und praxisrelevant sind und zum Lernen anregen

Inhalte:

Chemieunterricht

- ist ein Beitrag zum lebenslangen verantwortungsbewussten ökologischen und ökonomischen Denken und Handeln.

Die Schüler sollen grundlegendes Wissen über Stoffe, chemische Reaktionen und Gesetzmäßigkeiten erwerben, welches sie befähigt, chemische Erscheinungen aus dem Alltag und der Umwelt zu verstehen und die Bedeutung der Chemie als Naturwissenschaft zu erkennen.
Die im Chemieunterricht zu entwickelnde Handlungskompetenz ermöglicht den Schülern einen sicheren Umgang mit Alltagschemikalien unter bewusster Beachtung der Sicherheitsbestimmungen.
Wir wollen die große Anzahl an Berufen mit Bezügen zur Chemie unseren Schülern bewusst machen.
Die Betrachtung chemischer Phänomene im Unterricht soll vorwiegend durch Schülerexperimente erfolgen.
Das entdeckende, handlungs- und problemorientierte Lernen ist die vorherrschende Arbeitsweise.

Folgende fachliche Leitlinien wollen wir als Grundlage für die Kompetenzentwicklung unserer Schüler im Chemieunterricht beachten:
- Bedeutung der Chemie im Alltag (Natur und Gesellschaft)
- Arbeitsweisen der Chemie
- Stoffe und Stoffklassen, Beziehungen zwischen Struktur, Eigenschaft und Verwendung
- Teilchenbetrachtungen; erste differenzierte Atom- und Bindungsmodelle
- Chemische Reaktion: Veränderung auf Stoff- und Teilchenebene, Formelsprache, energetischer und zeitlicher Verlauf, Reaktionsbedingungen
- Ordnungsprinzipien für Stoffe und Reaktionen

Jahrgangsstufe 7/8
– Stoffe und chemische Reaktionen
– Sauerstoff als Bestandteil der Luft
– Oxidation und Reduktion
– Wasser und Wasserstoff
– Einführung in die chemische Zeichensprache und Systematisierung
– Säuren im Alltag
– Laugen im Alltag
– Salze im Alltag
Jahrgangsstufe 9
– Einführung eines erweiterten Atommodells
– Struktur-Eigenschaftsbeziehungen bei Säuren und Laugen
– Neutralisation und Salze
Jahrgangsstufe 10
– Einführung in die Organische Chemie
– Kohlenwasserstoffe
– Erdöl und Erdgas
– Organische Stoffe mit sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen
– Systematisierung Stoffe und chemische Reaktionen

Klassenstufe 7
Schuljahr 2010/2011

Beim Herstellen und Trennen von Stoffgemischen

- Sedimentieren
- Dekantieren
- Filtrieren
- Eindampfen

 

 

 

 

 

 

 

Eindampfen
Filtrieren
Filtrieren
Lesen der Arbeitsanweisung
Eindampfen einer Salzlösung
Eindampfen einer Salzlösung
Protokollieren
Magnetscheiden
Magnetscheiden

Klassenstufe 7

Schuljahr 2010/2011

Beim Trennen von Stoffgemischen:

Papierchromatografie

 

Papierchromatografie
Chromatogramme
Papierchromatografie

 

 

Klassenstufe 7
Schuljahr 2010/2011

Merkmale einer chemischen Reaktion:

- Lichterscheinung
- Wärmeentwicklung
(exotherme Reaktion)

Verbrennen von Magnesium

 

 

 

 

Verbrennen von Magnesium
Verbrennen von Magnesium
Verbrennen von Magnesium
Verbrennen von Magnesium
Lichterscheinung
Verbrennen von Magnesium

 

 

Klassenstufe 7
Schuljahr 2010/2011

Entzünden und Löschen von Feuer

Oxidation

- chemische Reaktion mit Sauerstoff

 

Gemeinsames Projekt mit der Freiwilligen Feuerwehr Pasewalk

"Chemie einmal anders!"

Wir bedanken uns bei Herrn Haase für die Unterstützung.

 

Theorie Klasse 7b
Vorbereitung Ölbrand
Theorie Klasse 7a
Löschen eines Holzfeuers
Löschen eines Holzfeuers
Öl wird erhitzt
Öl brennt
Öl wird zur Demonstration mit Wasser gelöscht
Praxis - Löschen mit Feuerlöscher

Klassenstufe 8
Schuljahr 2010/2011

Wasserstoff:

- Darstellung aus Magnesium und verd. Salzsäure;
- Nachweis: Knallgasprobe

Herstellen von Wasserstoff
Herstellen von Wasserstoff
Herstellen von Wasserstoff

Klassenstufe 8
Schuljahr 2011/2012

Wasser:

- Wasser als sehr gutes Lösungsmittel für viele solide und liquide Stoffe

Prüfen der Löslichkeit
Prüfen der Löslichkeit
Prüfen der Löslichkeit
Prüfen der Löslichkeit
Prüfen der Löslichkeit
Versuchsaufbau
Prüfen der Löslichkeit
Prüfen der Löslichkeit
Prüfen der Löslichkeit
Prüfen der Löslichkeit
Prüfen der Löslichkeit
Versuchsergebnis

Klassenstufe 9
Schuljahr 2011/2012

Säuren - Basen - Salze:

- Herstellung einer Verdünnungsreihe der Salzsäure und der Natronlauge

- Nachweis mit Universalindikator

Erstellen einer Verdünnungsreihe
Erstellen einer Verdünnungsreihe
Erstellen einer Verdünnungsreihe
Erstellen einer Verdünnungsreihe
Erstellen einer Verdünnungsreihe
Versuchsergebnis: Verdünnungsreihe
 

Biologieunterricht

- ist ein Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt. Unsere Schüler sollen begreifen, dass ihr heimatliches Bundesland eine schöne und reiche Naturausstattung aufweist, die es zu bewahren und zu schützen gilt, indem sie lernen verantwortungsbewusst mit der Natur umzugehen.

Der Biologieunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ermöglicht den Schülern, verschiedenartige Lebewesen und deren grundlegende Lebenserscheinungen kennen zu lernen. Dafür werden die im Unterricht der Grundschule erworbenen Kenntnisse einbezogen und genutzt.

Gleichzeitig sollen unsere Schüler einen Überblick über die Formenvielfalt der Lebewesen in ihrer Heimat und in anderen Gebieten der Erde gewinnen.

Übersicht über die Themenfelder
- Lebendes und Nichtlebendes
- Lebewesen in ihrer Umwelt – Wirbeltiere und Menschen
- Samenpflanzen in ihrer Umwelt
- Lebewesen in ihrer Umwelt – Wirbellose Tiere
- Die Zelle als Baustein aller Lebewesen

Der Biologieunterricht in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 ermöglicht den Schülern, grundlegende
Erscheinungen und Gesetzmäßigkeiten des Lebens auf den Ebenen der Organismen, der Zellen und
der Ökosysteme kennen zu lernen.

Übersicht über die Themenfelder
- Mensch: Ernährung und Verdauung - Blutgefäßsystem - Fortpflanzung und Entwicklung - Atmungssystem - Ausscheidungssystem - Skelett und Muskulatur - Nervensystem und Sinnesorgane
- Pflanzliche Organe: Wurzel - Sprossachse - Laubblatt - Blüte - Fotosynthese
- Stoff- und Energiewechsel: Atmung - Gärung
- Grundlagen der Vererbung: Chromosomen - DNS - Mutation - Modifikation
- Umwelt: Umweltfaktoren - Toleranzbereich - optimale Umweltbedingungen - Ökosysteme - Naturschutz
- Evolution: Evolutionsfaktoren - Entstehung desw Lebens - Entwicklung der Menschen
- Prüfungsvorbereitung

Klassenstufe 5
Schuljahr 2010/2011

Beim Erstellen einer Nahrungskette

 

 

Ausschneiden der Glieder der Nahrungskette
Erstellen der Nahrungskette
Ausschneiden der Glieder der Nahrungskette
Ausschneiden der Glieder der Nahrungskette
Ausschneiden der Glieder der Nahrungskette
Ausschneiden der Glieder der Nahrungskette

Klassenstufe 5
Schuljahr 2012/2013

Lernen am anderen Ort:

Zooschule Ückermünde

 

Theorie wird vermittelt
Schüler der 5. Klassen
Schüler der 5. Klassen
Ei eines Jagdfasans
Ei eines Rosaflamingo
Ei einer Heckenbraunelle

Klassenstufe 6
Schuljahr 2011/2012

Weichtiere:

- Untersuchen der Lebensweise
(Bewegung; Ernährung; Reizbarkeit)

- Bestimmen des Gewichtes

- Protokollieren der Beobachtungsergebnisse

Beobachten und Protokollieren
Beobachten und Protokollieren
Beobachten und Protokollieren
Weinberschneckk klettert über den Rand der Petrischale
Beobachten und Protokollieren
Beobachtungsaufgabe und Schnecken
Beobachten und Protokollieren
Beobachten und Protokollieren
Beobachten und Protokollieren
Schnecken bei der Nahrungsaufnahme
Schnecken bei der Nahrungsaufnahme
Weinbergschnecke 21g
Baumschnecke 3g
Schnecken bei der Nahrungsaufnahme
Schnecken bei der Nahrungsaufnahme
Schnecken bei der Nahrungsaufnahme
Schnecken bei der Nahrungsaufnahme
Schleimspur einer Weinbergschnecke
Schnirkel- oder Bänderschnecke

Klassenstufe 6
Schuljahr 2012/2013

Lernen am anderen Ort:

- Natur- und Erlebnispark Prenzlau

Thema: Wasser

Theorie wird vermittelt
Aufgaben werden verteilt
Floßfahrt
Floßfahrt
Floßfahrt
Schlamm-Spitzhornschnecke

Klassenstufe 7
Schuljahr 2010/2011

Beim Experimentieren:

Nachweisen von Nährstoffen in Nahrungsmitteln

hier: Stärke

Schüler beim Experimentieren
Schüler beim Experimentieren
Schüler beim Experimentieren

Klassenstufe 7
Schuljahr 2010/2011

Beim Experimentieren:

Nachweisen von Nährstoffen in Nahrungsmitteln

hier: Fett

 

 

Schüler beim Experimentieren
Schüler beim Experimentieren
Schüler beim Experimentieren
Protokollieren
Schüler beim Experimentieren
Schüler beim Experimentieren

Klassenstufe 8
Schuljahr 2011/2012

Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen:

Projekt:

"Babybedenkzeit"

 

 

Vorstelung des Projektes
Simulatiotionsbabys
Halten ines Babys
Wickeln und Anziehen
Wickeln und Anziehen
Stolze "Mütter"
Untergewichtiges Baby
"Schüteltrauma"
"Schüteltrauma"
Wie fühlt es sich an? - Schwangerschaftsweste
Wie fühlt es sich an? - Schwangerschaftsweste
Abschnitte der Embryonalentwicklung
Wie fühlt es sich an? - Schwangerschaftsweste
Wie fühlt es sich an? - Schwangerschaftsweste